076 661 68 89
Sophienstrasse 2, 8032 Zurich, Switzerland, Zurich, 8032, CH
Kennst du das Gefühl, einfach mal so angenommen werden zu wollen, wie du bist – ohne erklären oder funktionieren zu müssen?
Vielleicht spürst du gerade, dass dir etwas fehlt: ein Moment zum Durchatmen. Ein Ort, an dem du loslassen kannst. Vielleicht bist du mitten in einer Veränderung oder fragst dich, wie du mit all dem, was in dir ist, weitergehen kannst.
In solchen Momenten kann es wohltuend sein, einen sicheren Raum zu haben, ohne Druck, ohne Urteil.
In der Personzentrierten Beratung stehst du mit deinen Erfahrungen, Gedanken und Gefühlen im Mittelpunkt. Es geht nicht darum, etwas zu „reparieren“, sondern darum, dir selbst in einem geschützten Rahmen zu begegnen – in deinem eigenen Tempo.
Hier darfst du mit allem da sein. Mit Unsicherheiten. Mit Fragen. Mit dem Wunsch, dich selbst besser zu verstehen.
Vielleicht kennst du das Bedürfnis, einfach mal ganz gehört zu werden. Ohne dass dir jemand Ratschläge gibt oder versucht, dich zu analysieren.
In der Begegnung mit dir bin ich wirklich da. Ich höre dir aufmerksam zu, mit echtem Interesse und ohne Urteil. Es geht darum, dich zu verstehen – so, wie du gerade fühlst, denkst und bist.
Diese Form der Empathie schafft einen Raum, in dem du aufatmen kannst. Ein Raum, in dem deine Gedanken und Gefühle sein dürfen, auch die widersprüchlichen, die leisen oder die ungeordneten. Wenn alles in dir willkommen ist, kann sich nach und nach etwas sortieren, klären und verbinden.
Du darfst dich verstanden fühlen und vielleicht wieder ein Stück näher bei dir selbst ankommen.
In unserem Kontakt musst du nichts erklären, nichts beweisen, nichts darstellen. Alles, was du mitbringst, Gefühle, Gedanken, Erlebnisse, darf einfach da sein.
Ich begegne dir mit einer Haltung die annimmt. Deine Erfahrungen sind bedeutungsvoll, auch wenn sie vielleicht widersprüchlich, schmerzhaft oder schwer greifbar sind.
Diese Form der bedingungslosen Annahme kann dir ermöglichen, dich selbst mit neuen Augen zu sehen. Ohne Angst vor Ablehnung. Ohne etwas verändern zu müssen. Und gerade darin liegt oft der Anfang von Veränderung – wenn nichts mehr anders sein muss, um wertvoll zu sein.
Ich begegne dir ehrlich, klar und mit offenem Herzen. Das bedeutet, dass ich nicht nur zuhöre, sondern auch meine eigenen Gedanken und Gefühle achtsam einbringe wenn es dem Kontakt dient.
Diese Echtheit schafft einen Raum, in dem auch du dich zeigen darfst, wie du wirklich bist. Vielleicht sogar in Aspekten, die bisher verborgen geblieben sind.
In einer Beziehung, die auf Gegenseitigkeit und Offenheit beruht, kann Vertrauen wachsen. Ohne Erwartungen. Ohne Rollen. Einfach Mensch zu Mensch – echt, respektvoll und berührbar.
Die Personzentrierte Beratung schenkt dir einen Raum, in dem nichts festgelegt werden muss und vieles möglich werden kann.
Es geht nicht um schnelle Antworten, sondern um das Lauschen auf das, was in dir lebendig ist. Um ein Innehalten, das neue Bewegung erlaubt.
Carl Rogers sagte einmal: „Das Merkwürdige ist, wenn ich mich so akzeptiere, wie ich bin, dann kann ich mich verändern.“ Genau darin liegt die Kraft dieser Haltung. Veränderung darf geschehen, wenn nichts mehr anders sein muss.
Wenn du spürst, dass du dich auf diesen Weg einlassen möchtest, in deinem eigenen Rhythmus, mit allem, was dich ausmacht, dann begleite ich dich gerne ein Stück.
In echtem Kontakt. Mit offenem Herzen. Und der tiefen Überzeugung, dass du bereits alles in dir trägst, was sich entfalten will.
Starte deine Reise zur persönlichen Entfaltung
Kennst du das Gefühl, als Mutter oder Vater oft dein Bestes zu geben – und trotzdem an Grenzen zu stossen?
Vielleicht sind da Situationen, in denen du unsicher wirst. Vielleicht gibt es Spannungen im Familienalltag, die dich erschöpfen. Oder du spürst einfach, dass ihr als Familie gerade neue Orientierung braucht, ohne gleich alles infrage zu stellen.
In der Integrativen Erziehungsberatung® geht es darum, Erziehung so zu gestalten, wie sie sich für euch gut anfühlt - stimmig, echt und passend zu eurem Leben.
Jede Familie bringt ihre eigene Geschichte mit. Ihre Rhythmen, ihre Fragen, ihre Herausforderungen. Deshalb gibt es keine Rezepte, sondern achtsame Begleitung. Einen Raum, in dem ihr schauen dürft, was zu euch passt. Was stärkt. Was entlastet.
In der Beratung schauen wir nicht nur auf einzelne Erziehungssituationen. Wir schauen gemeinsam auf das gössere Ganze: Wie lebt ihr als Familie zusammen? Welche Gefühle und Bedürfnisse stehen hinter dem Verhalten eures Kindes? Was braucht ihr als Eltern? Gefühle, Beziehungen, Alltagsdynamiken, all das gehört dazu. Die Entwicklung des Kindes wird nicht isoliert betrachtet, sondern eingebettet in das, was es umgibt. So entsteht ein Verständnis, das tiefer reicht als schnelle Lösungen.
Familien sind lebendige Systeme und jede Familie ist anders. Kein Tag ist wie der andere, keine Geschichte gleicht der nächsten.
Was bei anderen funktioniert, passt vielleicht nicht zu euch – und das ist vollkommen in Ordnung. In der Beratung ist Platz für eure Lebensrealität, für eure Art zu sein, zu fühlen und zu handeln, für all das, was euch einzigartig macht. Gemeinsam finden wir Wege, die zu euch passen – flexibel, individuell und mit Blick auf Eure Ressourcen.
Es gibt keine Lösungen von der Stange. Stattdessen schauen wir, was ihr als Familie braucht. Vielleicht braucht es Orientierung, Entlastung oder einfach ein Moment zum Innehalten. Manchmal reicht schon ein neuer Blickwinkel, um Spannungen zu lösen. Ich begleite euch achtsam, mit Raum für alles, was gerade da ist.
Verstehen ist ein wichtiger Anfang, doch im Alltag mit Kindern braucht es manchmal ganz konkrete Ideen. In der Beratung entwickeln wir gemeinsam kleine Schritte, die euch in eurem Familienleben wirklich entlasten können.
Es geht nicht darum, perfekt zu erziehen oder alles richtig zu machen. Sondern darum, wieder in Verbindung zu kommen – mit euch selbst, mit eurem Kind, miteinander. Die Impulse sollen euch stärken, nicht fordern. Sie sollen passen zu eurem Rhythmus, eurem Alltag, eurer Art, Familie zu sein.
So wird aus einem Gedanken ein neuer Umgang. Aus einem Gespräch ein Gefühl von Klarheit. Und aus einem kleinen Schritt etwas, das wirklich trägt.
Viele Eltern tragen Vorstellungen mit sich, wie Erziehung sein sollte, geprägt von der eigenen Kindheit, von gesellschaftlichen Erwartungen oder von gut gemeinten Ratschlägen. Oft wirken diese Bilder im Hintergrund und verunsichern mehr, als sie helfen.
In der Integrative Erziehungsberatung® entsteht ein Raum, in dem Ihr diesen inneren Bildern begegnen dürft. Nicht um sie zu verurteilen, sondern um sie bewusst zu machen. Was darf hinterfragt, was behalten werden? So entsteht ein Weg, der nicht trennt, sondern verbindet – zwischen Generationen, zwischen Herzen.
Ihr geht euren Weg als Familie mit Aufmerksamkeit, Fürsorge und dem Wunsch, miteinander zu wachsen.
In der Integrativen Erziehungsberatung steht die Beziehung im Mittelpunkt. Zu eurem Kind, zueinander und zu euch selbst.
Wenn ihr euch nach mehr Leichtigkeit, Verständnis und Verbindung im Familienalltag sehnt, begleite ich euch gerne. Mit offenem Herzen, mit Respekt für eure Erfahrungen und mit dem Vertrauen, dass in euch bereits vieles angelegt ist, das sich entfalten darf.
Ein geschützter Raum kann helfen, das Wesentliche wieder wahrzunehmen und neue Wege gemeinsam zu entdecken.
Kinder brauchen keine perfekten Eltern. Sie brauchen echte Menschen, die bereit sind, mit ihnen in Beziehung zu sein.
— Jesper Juul
Findet Euren Weg zu einer stärkeren Eltern-Kind-Beziehung
Fühlst du dich manchmal allein mit den vielen Fragen, die das Leben mit einem besonders feinfühligen Kind mit sich bringt?
Vielleicht erlebst du, dass dein Kind anders wahrnimmt, intensiver fühlt oder schnell überreizt ist. Vielleicht begegnen dir im Alltag Unsicherheiten, in denen du nicht weisst, was dein Kind gerade braucht oder innere Zweifel, ob du allem gerecht wirst.
Neurodiversität fordert heraus – und öffnet zugleich neue Perspektiven.
Kinder aus dem Autismus-Spektrum, mit erhöhter Neurosensitivität oder anderen besonderen Wahrnehmungsweisen begegnen dem Leben oft feiner, schneller, intensiver. Das kann berühren und auch überfordern. Nicht, weil etwas falsch ist, sondern weil viele herkömmliche Erziehungskonzepte an ihre Grenzen stossen.
Die Stärken und Bedürfnisse dieser Kinder brauchen Zeit, Verständnis und kreative Wege. Und sie brauchen Menschen, die den Mut haben, ihren eigenen Zugang zu finden – jenseits von Normen und Erwartungen.
Gemeinsam erforschen wir, wie ihr euren Alltag entspannter und verständnisvoller gestalten könnt. Wir erarbeiten Wege, wie du und dein Kind durch die Stärken und Herausforderungen der Neurodiversität besser miteinander kommunizieren und einander verstehen können.
Ich begleite dich als Mutter, Vater oder Bezugsperson auf deinem ganz eigenen Weg – mit Offenheit, Mitgefühl und einer Prise Leichtigkeit.
Im Mittelpunkt steht, was sich stimmig anfühlt. Oft sind es die kleinen Schritte im Alltag, die guttun, Verbindung schaffen und innerlich bewegen.
Es darf Unsicherheit geben und offene Fragen. Was zählt, ist die Bereitschaft, wahrzunehmen, was gerade da ist und mit einem liebevollen Blick hinzuschauen. Darin liegt die Kraft, die Wandel möglich macht.
Ich bin da – mit Zeit, Herz und Vertrauen.
„Neurodiversität erinnert uns daran, dass es viele Arten gibt zu fühlen, zu denken und zu sein – und dass jede davon wertvoll ist.“
Was ich noch sagen wollte:
Die zunehmende Anerkennung neurodiverser Merkmale führt zu einer wichtigen Diskussion darüber, ob dies eine gesellschaftliche Entwicklung oder eine wertvolle Gelegenheit darstellt, das Verständnis für die Vielfalt menschlicher Wahrnehmung zu vertiefen. Wenn wir diese Besonderheiten als wertvolle Aspekte der menschlichen Erfahrung begreifen, tragen wir zu einem grösseren Bewusstsein und einer tieferen Wertschätzung für die Vielfalt bei. Neurodiversität ist keine „Störung“, sondern eine natürliche Form der Wahrnehmung und des Seins, die einzigartige Perspektiven und Stärken in die Gesellschaft einbringt.
Beginne noch heute damit, den Alltag für dich und dein Kind entspannter, verständnisvoller und leichter zu gestalten
In unseren Gruppenkursen zu Erziehungsfragen bieten wir Eltern und Bezugspersonen einen wertvollen Raum für Austausch, Reflexion und persönliche Weiterentwicklung. Die Kurse richten sich an alle, die sich eine bewusste und ganzheitliche Erziehungsbegleitung wünschen – basierend auf modernen pädagogischen, psychologischen und neurologischen Erkenntnissen.
Du erhältst praktische Einblicke in die Prinzipien der Integrativen Pädagogik, die eine ganzheitliche Förderung von Herz, Hand und Hirn unterstützt. Theoretische Grundlagen und Kommunikationsmethoden werden mit Erkenntnissen aus der Familientherapie und der Hirnforschung verknüpft.
In einer unterstützenden Gruppe von Gleichgesinnten hast Du die Möglichkeit, Deine eigenen Herausforderungen und Fragen einzubringen. Der gegenseitige Austausch inspiriert und bereichert den eigenen Erziehungsweg.
Neben theoretischem Wissen steht die praktische Anwendung im Mittelpunkt. In Übungen lernst Du, Dein Kind nicht nur besser zu verstehen, sondern auch intuitiv zu „fühlen“ - seine Bedürfnisse zu erspüren und auf einer tieferen, emotionalen Ebene mit ihm in Kontakt zu treten. Rollenspiele, Fallbeispiele und Reflexionsübungen helfen Dir, einfühlsame Kommunikation, respektvolle Grenzen und die Förderung der individuellen Stärken Deines
Kindes in den Alltag zu integrieren.
Die Gruppenkurse vermitteln ein ganzheitliches Verständnis der kindlichen Entwicklung und der Dynamik in der Familie. Du lernst, Dein Kind auf seinem einzigartigen Weg zu begleiten und ihm zu helfen, sein volles Potenzial zu entfalten.
Ziel des Kurses ist es, dir mehr Sicherheit und Gelassenheit im Umgang mit Erziehungsfragen zu geben. Du erfährst, wie Du als Vorbild authentisch und kongruent sein kannst und dabei die seelische Gesundheit Deines Kindes in den Mittelpunkt stellst.
Unsere Kurse gehen über das Elternsein hinaus. Sie unterstützen Dich auch in deiner persönlichen Entwicklung. Du wirst ermutigt, Dich selbst besser zu verstehen, Deine eigenen Muster zu reflektieren und zu lernen, authentisch und kongruent mit Dir selbst umzugehen. Das schafft die Grundlage, nicht nur in Deiner Elternrolle zu wachsen, sondern auch in Deinem Leben insgesamt mehr Gelassenheit, Selbstvertrauen und Klarheit zu erlangen.
Die Gruppenkurse richten sich an Eltern, Grosseltern, Erzieher*innen und alle, die in der Erziehung Verantwortung tragen. Egal, ob du konkrete Fragen hast oder deine allgemeine Erziehungskompetenz stärken möchtest - du wirst wertvolle Impulse und Werkzeuge mitnehmen, die deinen Alltag bereichern und ihn erleichtern.
Gemeinsam schaffen wir eine vertrauensvolle und lernende Atmosphäre, in der du wachsen kannst - als Mensch und als Erziehungsperson.
Entdecke, wie du dein Kind und dich selbst besser verstehen kannst
Kontakt
© Milmela - Impressum | Datenschutzerklärung | AGB