Leitfaden für eine achtsame Wachstumsbegleitung – Strategien für eine ausgeglichene Familienentwicklung

Rachel Wittwer

Mögliche Strategien für eine gelingende Erziehung


In herausfordernden Zeiten fühlen wir uns oft überfordert, verloren oder emotional blockiert. Der personenzentrierte Ansatz von Carl Rogers bietet dir eine hilfreiche Orientierung, um deine innere Stärke wiederzufinden und dich stabiler zu fühlen. Hier einige wichtige Bewältigungsstrategien:

  • Individuelle Förderung: Erkenne die besonderen Stärken und Bedürfnisse deines Kindes und passe deine Erziehungsstrategien entsprechend an. Beobachte, was dein Kind motiviert und wo es Unterstützung braucht. Die Kenessey-Methode betont, dass jedes Kind einzigartig ist („Jedes Kind ist einmalig und alle sind unterschiedlich“) und fördert eine maßgeschneiderte Unterstützung, um das Selbstwertgefühl des Kindes zu stärken.
  • Einfühlsame Kommunikation: Fördere eine offene und einfühlsame Kommunikation mit deinem Kind. Ermutige es, seine Gedanken und Gefühle auszudrücken, und höre ihm aufmerksam zu. Eine respektvolle Kommunikation stärkt das Vertrauen und hilft, Missverständnisse zu vermeiden. Diese Praxis unterstützt das Leitbild der Kenessey-Methode, das die Bedeutung einer gleichwertigen Beziehung und die Förderung des Zusammenhalts („Wir gehören zusammen“) unterstreicht.
  • Grenzen respektvoll setzen: Setze klare und respektvolle Grenzen, um deinem Kind Orientierung und Sicherheit zu geben. Achte darauf, dass diese Grenzen verständlich sind und so kommuniziert werden, dass die emotionale Bindung zwischen euch nicht gefährdet wird. Die Kenessey-Methode legt Wert auf das Setzen von Grenzen, die Sicherheit geben und Ängste vermindern („Gibt Sicherheit, vermindert die Angst der Kinder“).

Praktische Tipps zur Konfliktlösung und Unterstützung


Konflikte sind ein natürlicher Bestandteil des Familienlebens und ein konstruktiver Umgang mit ihnen kann die Individualität der einzelnen Familienmitglieder stärken.


  • Konstruktive Konfliktlösung: Entwickle Techniken zur respektvollen Konfliktlösung, indem du offen und respektvoll miteinander sprichst. Versuche, die Perspektive aller Beteiligten zu verstehen und suche gemeinsam nach Lösungen, die die Bedürfnisse aller berücksichtigen. Die Kenessey-Methode unterstützt dies durch die Betonung von Konfliktfähigkeit und Versöhnungsbereitschaft („ihr, gemeinsam, miteinander, füreinander, wir alle, zusammen usw.“).
  • Biete emotionale Unterstützung: Schaffe eine Umgebung, in der Kinder sich sicher fühlen, ihre Gefühle auszudrücken. Hilf ihnen, mit ihren Gefühlen umzugehen und eigene Lösungen zu finden. Das fördert die emotionale Widerstandskraft und stärkt die Familienbande. Dies entspricht dem Leitbild der Kenessey-Methode, die die emotionale Unterstützung und das Staunen über das Wunder der Schöpfung in den Mittelpunkt stellt („Miteinander erleben, beobachten, staunen“).
  • Selbstständigkeit fördern: Ermutige deine Kinder, selbstständig zu denken und Entscheidungen zu treffen. Lass ihnen die Freiheit, aus ihren Erfahrungen zu lernen und gib ihnen Unterstützung, wenn sie sie brauchen. Das stärkt ihr Selbstvertrauen und ihre Eigenverantwortung. Die Kenessey-Methode legt großen Wert auf die Förderung von Selbstständigkeit und Entscheidungsfähigkeit („Do it yourself!“).

Vorteile gezielter Erziehungsstrategien


Die Anwendung gezielter Erziehungsstrategien, die auf den Prinzipien der Kenessey-Methode basieren, bietet zahlreiche Vorteile für das Familienleben und die persönliche Entwicklung der Kindern und Eltern.


  • Stärkung des Selbstvertrauens: Durch individuelle Förderung und Unterstützung entwickeln die Kinder ein gesundes Selbstvertrauen und ein positives Selbstbild, was dem Leitgedanken der Methode entspricht, das Selbstwertgefühl zu stärken („Du bist gut, so wie du bist“).
  • Stärkung der Familienatmosphäre: Einfühlsame Kommunikation und respektvolle Grenzsetzung tragen zu einer ausbalancierteren Familienatmosphäre bei und fördern tragfähige, unterstützende Beziehungen innerhalb der Familie.
  • Stärkung der Resilienz: Die Fähigkeit, Konflikte konstruktiv zu lösen und emotionale Unterstützung zu erhalten, stärkt die Resilienz der Kinder und fördert ihre Fähigkeit, Herausforderungen im Leben zu meistern.

 „Es ist nicht unsere Aufgabe, Kinder zu formen, sondern ihnen zu helfen, sich selbst zu entdecken.“

– Maria Montessori